Eine (ganz) kurze Geschichte über die Kunst

50.000 Jahre im Schnelldurchlauf

Schon seit vielen tausend Jahren drücken sich Menschen künstlerisch aus:
Sie singen, tanzen, schauspielern, schreiben, musizieren, zeichnen, malen und gestalten.

Über 50.000 Jahre alte Handabdrücke und Zeichnungen fanden sich in Indonesien, auf der Insel Sulawesi.
Die ersten Höhlenmalereien in Europa - in Spanien und in Südfrankreich - sind bis zu 40.000 Jahre alt.  > KLICK

Als weltweit erste Skulptur gilt der "Löwenmensch". Dieser wurde vor etwa 40.000 Jahren aus einem Mammut-Stoßzahn geschnitzt und 1939 auf der Schwäbischen Alb ausgegraben. Er befindet sich im Museum Ulm.  > KLICK


Kunst im Wandel der Zeit

Im Lauf der Jahrtausende waren die künstlerischen Ausdrucksformen einem stetigen Wandel unterzogen. Kunstepochen wechseltem sich ab und gingen - natürlich! - mit der Entwicklung des Menschen einher. Kunst wurde auch immer individueller. Die Künstlerinnen und Künstler entwickelten nach und nach ihren eigenen Stil, als Ausdruck ihrer Persönlichkeit.

Die Kunstepochen werden eingeteilt in:
Antike, Altertum (ca. 3.000 Jahre v.Chr.), Mittelalter (ca. 500-1500 n.Chr.), Frühe Neuzeit (bis ca. 1850),
Späte Neuzeit und Klassische Moderne (bis ca. 1950), Zeitgenössische Kunst (die aktuelle Bildende Kunst).

Diesen Epochen werden verschiedene Kunstrichtungen zugeordnet (Minoisch bis Corporate Memphis).  > KLICK

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.