Eine (ganz) kurze Geschichte über die Kunst
50.000 Jahre im Schnelldurchlauf
Schon seit vielen tausend Jahren drücken sich Menschen künstlerisch aus:
Sie singen, tanzen, schauspielern, schreiben, musizieren, zeichnen, malen und gestalten.
Über 50.000 Jahre alte Handabdrücke und Zeichnungen fanden sich in Indonesien, auf der Insel Sulawesi.
Die ersten Höhlenmalereien in Europa - in Spanien und Südfrankreich - sind bis zu 40.000 Jahre alt. > KLICK
Als weltweit erste Skulptur gilt der "Löwenmensch". Er wurde vor etwa 40.000 Jahren aus einem Mammut- Stoßzahn geschnitzt und 1939 auf der Schwäbischen Alb entdeckt. Die kunsthistorisch bedeutende Figur
wird im Museum Ulm in einer eigenen Ausstellung äußerst ansprechend präsentiert. > KLICK
Kunst im Wandel der Zeit
Im Lauf der Jahrtausende waren die künstlerischen Ausdrucksformen einem stetigen Wandel unterzogen. Kunstepochen wechselten sich ab und gingen - natürlich! - mit der Entwicklung des Menschen einher. Kunst wurde auch immer individueller. Die Künstlerinnen und Künstler entwickelten nach und nach ihren eigenen Stil, als Ausdruck ihrer Persönlichkeit.
Die Kunstepochen werden eingeteilt in:
Antike, Altertum (ca. 3.000 Jahre v.Chr.), Mittelalter (ca. 500-1500 n.Chr.), Frühe Neuzeit (bis ca. 1850),
Späte Neuzeit und Klassische Moderne (bis ca. 1950), Zeitgenössische Kunst (die aktuelle Bildende Kunst).
Diesen Epochen werden verschiedene Kunstrichtungen zugeordnet (Minoisch bis Zeitgenössisch). > KLICK
Die Moderne und die Zeitgenössische Kunst
Geradezu überschwemmt von Kunst wurde vor allem die westliche Welt ab der Neuzeit (Moderne Kunst, ab 1860). Zahlreiche Kunstrichtungen entstanden, Stile und Techniken wurden entwickelt, tausende Museen, Kunsträume und Galerien eröffneten und immer mehr Menschen - vor allem jetzt auch Frauen - studierten Kunst.
Der Kunstmarkt wurde im 20. Jahrhundert weltweit zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor, die Umsätze schossen in astronomische Höhen und auch die Preise für Kunstwerke erreichten eine nie dagewesene Dimension.
So steht den an Kunst interessierten Menschen heutzutage ein schier unermessliches Angebot an sehenswerten Ausstellungen zur Verfügung, die es voller Neugierde zu entdecken gilt. > KLICK
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ Paul Klee (1879-1940)
Der Löwenmensch
Der "Löwenmensch" gilt als bislang älteste Figur, die weltweit je gefunden wurde. Sie wurde vor etwa 40.000 Jahren aus dem Stoßzahn eines Mammuts geschnitzt, als Mischwesen aus Tier und Mensch. Zu sehen ist die Skulptur aus der letzten Eiszeit im Museum Ulm. Dort wurde ihr ein eigener Raum gewidmet, in dem die ganze, äußerst spannende Geschichte des Löwenmenschen erzählt wird.
Foto: Yvonne Mühleis und Museum Ulm

Kunstbücher · Kataloge
Eine weitere gute Möglichkeit sich der zeitgenössischen Kunst zu nähern, bieten - neben dem Besuch von Ausstellungen -auch die zahlreich erschienenen Kunstbücher und Kataloge. Auf dieser Seite stelle ich in loser Reihenfolge einige empfehlenswerte Exemplare vor, beginnend mit Standardwerken der Kunstgeschichte, die einen guten Überblick über Stilrichtungen und Epochen bieten. KUNST LEBT!

Geschichte der Kunst
Das Standardwerk der Kunstgeschichte. Mit fast 700 Seiten fundierter Einführung als Erzählung. Leicht verständlich!

Meilensteine
Eine Reise durch die Geschichte der Kunst entlang einer illustrierten Zeitleiste. Reichhaltig bebildert.

art - in Bildern
Die Weltgeschichte der Kunst von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Mit 3.000 brillanten Abbildungen und 700 Künstlerprofilen.

Die ganze Geschichte
Leicht verständlich und sehr übersichtlich stellt dieses umfangreiche Werk die komplexe Geschichte der Kunst dar.

Joseph Beuys
Die Multiples von Joseph Beuys werden in diesem Werkverzeichnis aufgeführt: Druckgrafik und Auflagenobjekte.

Marina Abramović
Autobiografie einer Künstlerin, die die Grenzen der Kunst auslotete und mit ihren Performances sprengte.

Günther Uecker
Der deutsche Maler und Objektkünstler wurde vor allem durch seine Nagel-Arbeiten bekannt.

Lucian Freud
Der Enkel von Sigmund Freud war einer der bededutendsten Portraitmaler des 20. Jahrhunderts.

Georg Baselitz
Einen umfassenden Überblick über das Werk des Malers, der seine Motive auf den Kopf stellte.

Louise Bourgeois
Die Spinne nimmt in ihrem bildhauerischen Werk eine zentrale Rolle ein - als Symbol der eigenen Mutter.

Gerhard Richter
Sein malerisches Werk ist beeindruckend. Gerhard Richter zählt zu den teuersten Künstlern auf dem Kunstmarkt.

Andreas Gursky
Der Fotograf konstruiert teils monumentale Bildwelten, die er aus vielen Einzel-Aufnahmen digital zusammensetzt.

Katharina Grosse
Diese Künstlerin sorgt für wahre Farbexplosionen auf Leinwänden und mit ihren raumgreifenden Installationen.

Anselm Kiefer
Beeindruckende Werke voller Kraft und Intensität schafft dieser Künstler aus den vielfältigsten Materialien.

Cy Twombly
Der sensible Maler und Objektkünstler zählt zu den wichtigsten Vertretern des abstrakten Expressionismus.

Markus Lüpertz
Der Maler und Bildhauer schafft Werke voller Kraft und Energie - oft mit einem mythologischen Bezug.

Thomas Ruff
Seine Fotografien hängen in vielen Museen und in Kunstsammlungen auf der ganzen Welt.

Maria Lassnig
Die österreichische Malerin schuf teils drastische Selbstportraits mit surrealen oder fictiven Elementen.

Neo Rauch
Der Maler und Grafiker gilt als bedeutendster Vertreter der Neuen Leipziger Schule.

Jannis Kounellis
Der griechische Künstler gilt als Mitbegründer der Arte-Povera-Bewegung, Kunst aus alltäglichen Materialien.

Jörg Immendorff
Ein bedeutender deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker, der international große Beachtung fand.

Anish Kapoor
Der britisch-indische Bildhauer ist bekannt für seine teils riesigen Objekte und Installationen.

Marlene Dumas
Die Malerin aus Südafrika setzt sich in ihren Bildern überwiegend mit der menschlichen Figur auseinander.

Arnulf Rainer
Übermalungen von Fotos und Bildern sind das Leitmotiv des expressiven österreichischen Malers.

Jean Tinguely
Kinetische Objekte und riesige "Maschinen" baute der Schweizer Bildhauer und Maler.

Niki de Saint Phalle
Die Schöpferin der "Nana"-Figuren erschuf in der Toscana ihren berühmten Tarotgarten.

Edward Hopper
Die Einsamkeit des Menschen bannte der amerikanische Maler auf seine realistischen Gemälde.

Fabrizio Plessi
Der Italiener ist ein bedeutender Video- und Installationskünstler mit vielen Arbeiten im öffentlichen Raum.