Der Ausstellungstipp der Woche:
TEŁE ĆERHENIA JEKH JAG
Małgorzata Mirga-Tas im Kunsthaus Bregenz
Kaum eine Künstlerin verbindet Tradition und Moderne so einzigartig wie Małgorzata Mirga-Tas. Dabei bezieht sie sich stets auf ihre polnische Heimat, die Rom*nja-Kultur und deren Erzählungen und Lebenswelten.

Herzlich willkommen!
Auf dieser Seite stellt Wolfram Grzabka sehenswerte Kunstausstellungen im süddeutschen Raum vor.
Dabei wird das ganze Spektrum der unterschiedlichsten Präsentationen abgebildet. So erfahrt ihr mehr über die Vielfalt zeitgenössischer Kunst und über die kreativen Künstlerinnen und Künstlern, die ihre ausdrucksstarken Werke in der Öffentlichkeit zeigen und dort zur Diskussion stellen. KUNST BEWEGT!
Eine Facebookseite gibt es natürlich auch - zum Gedankenaustausch über zeitgenössische Kunst. > KLICK

SO WHAT
Susanne Junker im H1 im Augsburger Glaspalast
Bis 6. Juli 2025
Eine großangelegte Übersichtsschau von Susanne Junker präsentiert die Künstlervereinigung „Die Ecke“ im H1 im Augsburger Glaspalast. Seit 30 Jahren beschäftigt sich die in Paris lebende Künstlerin mit dem Aussehen von Menschen und ihrer Identität. Dabei hinterfragt sie Schönheitsideale, Geschlechterrollen und Altersdiskriminierung. Auch sie selbst agiert immer wieder vor der Kamera, teils provokativ, teils schonungslos offen. Absolut sehenswert! > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

20:15
Drei mal Zeichnung in den H2-Kabinetten
Bis 6. Juli 2025
Drei zeichnerische Positionen sind derzeit in den H2-Kabinetten im Augsburger Glaspalast ausgestellt. Peppi Bottrop (Abbildung), Andreas Breunig und Jana Schröder zeigen dort ihre sehr unterschiedlichen Arbeiten auf Papier - dynamisch, konstruktiv, oder expressiv. Konzipiert und durchgeführt wird die Werkschau von der Gesellschaft für Gegenwartskunst.
> KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

FARBSINGEN IN DUNKLEN ZEITEN
Münchner Künstlergruppen beim Kunstverein Aichach
Bis 6. Juli 2025
Wahren Farbexplosionen gegenüber sehen sich die Besucherinnen und Besucher der aktuellen Ausstellung im SanDepot Aichach. Drei Münchner Künstler*innengruppen zeigen beim Kunstverein ihre gemeinsam (!) entstandenen Werke: Großformatige, expressive Malerei im Wechselspiel mit Arbeiten auf Papier, Skulpturen und Installationen. „Farbsingen in dunklen Zeiten“ ist der Titel der Schau mit dem Kollektiv Herzogstrße, den WeibsBildern und dem King Kong Kunstkabinett. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

DIN AO
Ausstellung in der BBK-Galerie in Augsburg
Bis 13. Juli 2025
841 x 1189 mm misst das DIN-Format A0. Dies diente dem BBK Augsburg als Grundidee für ein Ausstellungskonzept in seiner Galerie im Glaspalast in Augsburg. Alle 112 eingereichten Arbeiten wurden auf DIN A0 vergrößert - in Schwarz-Weiß - und zu einem Gesamtkunstwerk installiert. Eine „soziale Plastik“ also im besten Beuys’schen Sinne, bei der nicht der oder das Einzelne dominiert, sondern das Gemeinsame und Verbindende in den Vordergrund tritt. Absolut sehenswert! > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

WALTER STÖHRER
Umfangreiche Retrospektive in der Galerie Noah
Bis 13. Juli 2025
Im Augsburger Glaspalast ist derzeit eine umfangreiche Retrospektive von Walter Stöhrer (1937-2000) zu sehen. Ungezügelt und wild brachte der Maler seine Motive hervor, geradezu wie im Rausch ging der ehemalige Schüler von HAP Grieshaber zu Werke. Die meisten der Gemälde in Mischtechnik auf Papier oder Leinwand sind Leihgaben der Walter-Stöhrer-Stiftung, besonders eindrucksvoll sind in der Galerie Noah die monumentalen Großformate des unermüdlichen Künstlers. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

LET’S START HERE
Dieter Rehm in der MEWO Kunsthalle Memmingen
Bis 13. Juli 2025
Dieter Rehm ist Fotograf durch und durch: Studium an der Kunstakademie in München (Meisterschüler bei Gerd Winner), Verantwortlicher für die visuelle Gestaltung bei ECM Records, Professor für Fotografie an der Akademie der bildenden Künste in München (Präsident der Akademie von 2011 bis 2022), zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter den Bayerischen Staatspreis für Fotografie (1993). Jetzt sind in seiner Heimatstadt Memmingen schillernde Arbeiten von ihm zu sehen, in der MEWO Kunsthalle zeigt er sein Können. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

MIT ALLEN SINNEN
Christopher Lehmpfuhl in der Städt. Galerie Wangen
Bis 13. Juli 2025
Christopher Lehmpfuhl badet geradezu in den Farben, die er mit bloßen Händen zentimeterdick auf die Leinwand aufträgt. So passen seine Ölgemälde hervorragend in die Städtische Galerie „Badstube“ in Wangen, denn dort können auch die Betrachtenden tief eintauchen in die Werke des Künstlers, die dieser - bei Wind und Wetter - immer im Freien entstehen lässt. Neben den opulenten Gemälden glänzen in der Galerie aber auch einige Aquarelle des Künstlers, die er mit zartem Strich zu Papier bringt. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

VIELFALT PAPIER
Zwischen Kunst und Handwerk in Oberschönenfeld
Bis 20. Juli 2025
Sieben ganz unterschiedliche Positionen zum Thema „Papier“ zeigt eine Ausstellung im Kunstforum Oberschönenfeld. Die Künstlerinnen bewegen sich mit ihren Arbeiten „zwischen Kunst und Handwerk“ - so der Untertitel der Schau - und zeigen, wie vielseitig und vielfältig der Werkstoff gestaltet werden kann. Mit Objekten von Burga Endhardt, Dorothea Reese-Heim, Kyoko Takeuchi, Helene Tschacher, Maria Verburg, Andrea Viebach (Abb.) und Maja Vogl. Absolut sehenswert! > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

WHERE EARTH MEETS SKY
Gruppenausstellung in der Galerie König Bergson
Bis 3. August 2025
Die Landschaftsmalerei hat sich im Lauf der Epochen extrem gewandelt. Heutzutage stellen Künstlerinnen und Künstler Natur oft als einen dynamischen Raum dar, stetig im Wandel befindlich und eher als Ausdruck politischer oder emotionaler Themen. 26 aktuelle künstlerische Positionen präsentiert die König Galerie Bergson in München, darunter Arbeiten von Rosalie Werthefrongel in Öl auf Leinwand (Abb.). > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

RAW PARADISE
Arne Quinze in der Galerie König Bergson
Bis 3. August 2025
Das englische Adjektiv „raw“ steht für roh, rau, aber auch wund und empfindlich. Und diese Verletzlichkeit der Natur stellt Arne Quinze in den Focus seiner Arbeiten. In den ehemaligen Silos des Bergson Kraftwerkes in München zeigt die König Galerie eine eindrucksvolle Auswahl seiner Werke: teils großformatige Ölbilder und Skulpturen aus Bronze, Aluminium und in allen Farben schillerndem Murano-Glas. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

TERRAIN
Christine Reiter im Kunstmuseum Oberfahlheim
Bis 3. August 2025
Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen und Objekten taucht Christine Reiter tief in die Natur ein. „Terrain“ ist der Titel ihrer Ausstellung im Museum Oberfahlheim mit zahlreichen ihrer feinfühligen Arbeiten. Dabei will die Künstlerin, so ein Zitat auf ihrer Homepage, „die Welt spielerisch auseinandernehmen, verformen, auf den Kopf stellen, in Scheiben schneiden und immer wieder neu zusammensetzen.“ > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

SAMMELN
Themenschau im Diözesan Museum in Freising
Bis 3. August 2025
Die Sammelleidenschaft kann bei Menschen zur Sucht werden, zu nah liegen „Glück und Wahn“ - so der Untertitel der Schau „Sammeln“ - beieinander. In einer umfangreichen Themenschau hat das Diözesan Museum in Freising zusammengetragen, was so alles gesammelt wird - von der Schlumpf- bis hin zur Heiligenfigur. Und auch Museen sammeln. Das ist dort Grundlage der Kunstvermittlung und des Bewahrens erhaltungswürdiger Exponate. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

THE NYMPHS ARE DEPARTED
Iwajla Klinke im Diözesanmuseum Freising
Bis 3. August 2025
Männlichen Initiationsriten spürt die Künstlerin Iwajla Klinke in ihren Bildern nach. Weltweit fotografiert sie Jungen und Heranwachsende bei Festen, Ritualen, Prozessionen und Wettkämpfen. Die vor einem schwarzen Hintergrund Portraitierten sind feierlich geschmückt, von Blumen umrankt aber auch mit Geißelwerkzeugen versehen. Die malerischen, manchmal surreal anmutenden Motive, schaffen eine mystische Stimmung voller Spiritualität. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

POSITION R 14
Barbara Muhr im Leeren Beutel in Regensburg
Bis 17. August 2025
In der Reihe „POSITION R“ zeigt das Kulturamt der Stadt Regensburg diesmal Arbeiten von Barbara Muhr. Eine erfrischend junge Malerei hängt im Leeren Beutel, kraftvoll und vieldeutig. Die Motive sind fast so vielfältig wie das Leben selbst, der Stil ist mal trashig, mal kitschig, was auch die Farbauswahl der Künstlerin anbelangt, die 2023 mit dem Kulturförderpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet worden war. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

WERKSCHAU
Rupert D. Preißl im Leeren Beutel in Regensburg
Bis 24. August 2025
Zu seinem 100. Geburtstag widmet die Stadt Regensburg dem Maler und Grafiker Rupert D. Preißl (1925-2003) eine umfangreiche Werkschau. Farbenfrohe Landschaften und Stadtansichten wechseln sich mit Portraits ab. Für diese scheint der Künstler ein besonderes Faible gehabt zu haben: „Ein Kopf ist nur dann ein Kopf, wenn er aus der Linie geht,“ wird er in der Ausstellung zitiert. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

HEISIG UND BRESLAU
Ausstellung in der Ostdeutschen Galerie Regensburg
Bis 14. September 2025
Eine umfangreiche Retrospektive widmet das Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg dem großartigen Maler Bernhard Heisig ((1925-2011). Geboren in Breslau studierte er nach seiner Vertreibung 1947 in Leipzig. Er zählt zu den Vertretern der Leipziger Schule und gilt als wichtigster Repräsentant der Kunst in der DDR. Besonders beeindruckend sind seine großformatigen Panoramen in Öl auf Leinwand. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

METALL
Franklin Pühn zum 100. Geburtstag in Heidenheim
Bis 14. September 2025
Franklin Pühn (1925-2020) war nicht nur Bildhauer, nein, er prägte auch maßgeblich das Kulturleben der Stadt Heidenheim. Zu seinem 100. Geburtstag zeigt das Kunstmuseum eine Auswahl seiner Arbeiten in Eisen, Bronze oder Aluminium. Darüberhinaus dokumentiert die Ausstellung seine Arbeiten im öffentlichen Raum in der Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Abbildungen. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

ZINGERL
Das Frühwerk des Künstlers im Museum in FFB
Bis 14. September 2025
Dem Frühwerk des Malers, Zeichners, Grafikers und Karikaturisten Guido Zingerl (1933-2023) widmet das Museum in Fürstenfeldbruck eine Ausstellung. Bisher noch nie gezeigte, teils großformatige Arbeiten aus dem Nachlass des Künstlers sind zu sehen. Darunter zahlreiche gesellschaftskritische Werke, aber auch träumerische Landschaften und surreale Gemälde.
> KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

MICROVERSE
Kathrin Linkersdorff im Stadthaus Ulm
Bis 21. September 2025
Tief taucht die Künstlerin Kathrin Linkersdorff in biologische Prozesse von Pflanzen und Bakterien ein. Dabei entstehen feinfühlige und farbenfrohe, großformatige Fotografien, die den Wandel und Verfall der abgelichteten Objekte darstellen. So erlaubt sie den Betrachtenden einen gänzlich neuen Blick auf die uns umgebende Natur, der geheimnisvoll und faszinierend zugleich ist. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

PLANT CONNECTION
Die Kommunikation der Pflanzen im Stadthaus Ulm
Bis 21. September 2025
Drei künstlerische Positionen zur Kommunikation von Pflanzen sind im Stadthaus Ulm sehen und zu erleben. Die Arbeiten von Paula Bruna, Katrin Petroschkat und Saša Spačal veranschaulichen neue Erkenntnisse über Pflanzen und ihre Umwelt. So begegnen sich Kunst und Wissenschaft auf äußerst ansprechende Art und Weise.
Bis zur Landesgartenschau 2030 beleuchtet das Stadthaus Ulm regelmäßig das Verhältnis des Menschen zu Natur und Pflanze. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

TEŁE ĆERHENIA JEKH JAG
Małgorzata Mirga-Tas im Kunsthaus Bregenz
Bis 28. September 2025
Kaum eine Künstlerin verbindet Tradition und Moderne so einzigartig wie Małgorzata Mirga-Tas. Dabei bezieht sie sich stets auf ihre polnische Heimat, die Rom*nja-Kultur und deren Erzählungen und Lebenswelten. „Unter dem bestirnten Himmel brennt ein Feuer“, ist der Titel ihrer Ausstellung im Kunsthaus Bregenz, die mit farbenprächtigen Textilcollagen und schwarzen Wachsfiguren einen intensiven Einblick in eine mystische, ja magische Welt gewährt. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

JOSEPH BEUYS
Ausstellung in der Galerie KA7 in Dachau
Bis 28. September 2025
Mit Joseph Beuys (1921-1986) zeigt Galerist Josef Lochner in Dachau einen der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Werken und Wirken hat der Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner und Kunsttheoretiker den Kunstbegriff erweitert und in ganz neue Richtungen entwickelt. Davon können sich die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung in der KA7 ein Bild machen, zahlreiche Exponate sind zu sehen, darunter Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken aber auch seltene Unikate. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

HABITATE
16. Triennale der Kleinplastik in Fellbach
Bis 28. September 2025
Über_Lebensräume bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Triennale der Kleinplastik in der Alten Kelter in Fellbach. „Habitate“ ist der Titel der Schau von rund 60 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die sich angesichts von Klimawandel, Pandemien oder Kriegen drängenden Fragen nach unserer räumlichen Zukunft stellen. So verwandelt sich der beeindruckende, historische Raum selbst in einen Zufluchtsort. Dem Titel „Kleinplastik“ wird die Ausstellung allerdings nicht ganz gerecht. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

KLAUS WILHELM PRIOR
Ausstellung in der Galerie am Berg in Friedberg
Bis 30. September 2025
Dem Bildhauer und Maler Klaus Wilhelm Prior widmet die Galerie am Berg in Friedberg ab 1. April eine Ausstellung. Der in Wesel am Niederrhein geborene und in der Schweiz lebende Künstler feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Seine Arbeiten sind grob, expressiv und folgen immer seinem innersten Empfinden. Stark geprägt ist die Kunst von Klaus Prior von seinen Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Schmerz und leidvoller Ausdruck lassen den Betrachter tief in die menschliche Seele blicken.
> KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

CREATURES
Themenschau im Kunstmuseum Heidenheim
Bis 5. Oktober 2025
Äußerst äußerst merkwürdige Geschöpfe haben sich eingefunden im Kunstmuseum Heidenheim. „Creatures“ ist der Titel der Ausstellung, die eine wahre Fülle an Formen, Farben und Materialien präsentiert. Höchst kreativ gingen die Künstlerinnen und Künstler zu Werke - die Abbildung zeigt drei Arbeiten von Malte Bruns -, um ihre Kreaturen „zum Leben zu erwecken“. Bei den Besucherinnen und Besuchern lösen die Arbeiten im ehemaligen Volksbad in jedem Fall ein Wechselbad der Gefühle aus. Großartig! > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

NEW CONNECTIONS
Highlights aus drei Sammlungen im Glaspalast
Bis 5. Oktober 2025 (wurde verlängert)
Einen neuen Blick auf die Augsburger Kunstszene wirft das Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast. So verbinden sich in der weitläufigen Halle 2 Highlights aus drei Augsburger Sammlungen: Kunst vom Feinsten, zusammengetragen aus der Städtischen Sammlung, dem Kunstmuseum Walter und der Stadtsparkasse Augsburg.
Zu sehen sind renommierte, international bekannte Künstlerpersönlichkeiten - die Abbildung zeigt zwei Arbeiten von Carsten Nicolai - im Wechselspiel mit regionalen Kunstschaffenden. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

UNA LUNGA STORIA
Klaus Wilhelm Prior im Neuen Schloss Kißlegg
Bis 26. Oktober 2025
Zu seinem 80. Geburtstag widmet die Gemeinde Kißlegg dem in der Schweiz lebenden Maler und Bildhauer Klaus Wilhelm Prior eine umfangreiche Retrospektive. Die ausgestellten Werke stammen aus allen Schaffensperioden. Die ausdrucksstarken Gemälde und Skulpturen kontrastieren stark zu den prachtvollen Räumen im Neuen Schloss. Doch gerade diese gestalterischen Extreme machen diese Ausstellung so spannend und bewegend zugleich. Absolut sehenswert! > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

THE SPRAYED DEAR
Katharina Grosse in der Staatsgalerie Stuttgart
Bis 11. Januar 2026
Katharina Grosse ist für ihre raumgreifenden Farbexplosionen bekannt, jetzt widmet ihr die Staatsgalerie in Stuttgart die Große Landes-Ausstellung 2025. Im Kunstgebäude am Schlossplatz sind sowohl frühe Werke als auch neueste Arbeiten der 1961 in Freiburg geborenen Künstlerin zu sehen. Oder - besser gesagt - zu begehen, denn auch hier entfaltet sie ihre gesprayte Kunst weit in den Ausstellungsraum hinein und lässt die Besucherinnen und Besucher durch ihre Farbwelten wandeln. Großartig! > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)

STOA 169
Die Künstler-Säulenhalle von Bernd Zimmer
Ganzjährig und ganztägig geöffnet
Südlich des Ammersees liegt inmitten des bayerichen Pfaffenwinkels das beschauliche Örtchen Polling. Dass man dort auch eine spektakuläre Kunsthalle vorfindet, ist dem Künstler Bernd Zimmer zu verdanken. Er hatte nach einer Reise nach Südindien die Idee zu diesem außergewöhnlichen Projekt, angeregt durch Säulenhallen in den weitläufigen Tempelanlagen. Die STOA169 ist ganzjährig und ganztägig geöffnet und garantiert immer wieder einen ganz besonderen Kunstgenuss. > KLICK
(Foto: Wolfram Grzabka)